Wieso bricht die WLAN-Verbindung von meinem Android-Smartphone ständig ab? Was kann ich tun, wenn mein Android-Smartphone wie ein Samsung Galaxy S8 oder Galaxy S7 ständig die Verbindung zum WLAN verliert und die Verbindung immer wieder abbricht? So könnte vielleicht mal die Frage von so manch einem Android-Nutzer auf einem Smartphone oder Tablet aussehen, der plötzliche Probleme mit der WLAN-Verbindung hat. Wie bei vielen technischen Problemen können auch derartige WLAN-Probleme ganz unterschiedliche Ursachen haben. In diesem Artikel haben wir einen kleinen Überblick über mögliche Ursachen mit den passenden Lösungsansätzen erstellt.
WLAN-Verbindung bricht ständig ab
WLAN deaktivieren und aktivieren bzw. Handy neustarten: Bevor man sich auf die Suche nach einer Ursache für die Probleme macht, sollte man einfach mal das WLAN kurz deaktivieren und wieder aktivieren oder alternativ das Handy einmal neustarten. Nicht selten lassen sich technische Probleme wie von Geisterhand durch einen einfachen Neustart beheben.- Router neustarten: Auch der Neustart des Routers kann ggfs. weiterhelfen. Sollten im Haushalt noch Repeater zur Verstärkung des WLAN-Signals eingesetzt werden, so sollten auch diese einmal neugestartet werden.
- Abstand zum Router verringern: Bricht die WLAN-Verbindung vielleicht deshalb ständig ab, weil der Abstand zum Router zu groß und das WLAN-Signal zu schwach ist? Überprüfe das WLAN-Signal und verringere testweise mal die Entfernung zwischen Router und Android-Smartphone.
- Intelligenter Netzwechsel in den Einstellungen deaktivieren: Viele moderne Android-Smartphone wie beispielsweise ein Samsung Galaxy S8 oder Galaxy S7 verfügen über einen sogenannten intelligenten Netzwechsel. Dieser Modus sorgt dafür, dass bei einer instabilen WLAN-Verbindung automatisch auf die mobile Internetverbindung gewechselt wird, um einen möglichst störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können. Möglicherweise könnte dieser Modus die Ursache dafür sein, dass die WLAN-Verbindung ständig abbricht.
- WLAN-Verbindung neu einrichten: Einigen Betroffenen soll es auch wohl weitergeholfen haben wenn man die WLAN-Verbindung einmal neu einrichtet. Öffne dazu die Einstellungen und den Menüpunkt für WLAN. Tippe auf die WLAN-Verbindung und lösche diese. Anschließend kannst Du die Verbindung erneut einrichten.
- Energiesparmodus im Router deaktivieren: Einige Router-Modelle bieten einen Energiesparmodus. Dieser Energiesparmodus passt teilweise die WLAN-Signalstärke automatisch an. Das kann ganz gut funktionieren, kann unter Umständen aber auch zu Problemen führen. Überprüfe, ob die Funktion bei deinem Router aktiviert ist.
WLAN vom Handy bricht ab: Weitere Ursachen und Lösungen
Kennst Du noch weitere Ursachen, wenn unter Android die WLAN-Verbindung ständig abbricht? Wenn Du mehr mögliche Ursachen für das Problem aber auch weitere Lösungsansätze dafür kennst, dann teile dein Wissen gerne hier im Kommentarbereich.
Über die „Snap Map“ in Snapchat kannst Du unter anderem Freunde orten und deine Freunde können natürlich auch sehen, wo Du gerade bist. Außerdem bekommst Du auf der Snap Map an verschiedenen Orten ausgewählte Inhalte angezeigt, die Du auch direkt über die Karte öffnen kannst. Dabei steht es dir natürlich frei, ob Du deinen aktuellen Standort und Position teilen willst oder nicht. Auch kann man die Snapchat-Karte öffnen, ohne selbst den eigenen Standort freigeben zu müssen, dafür kann man den „Geistmodus“ in der App aktivieren. Der Nutzer hat dabei die volle Kontrolle darüber, ob und mit wem er seinen Standort über Snapchat teilen möchte. Des Weiteren wird der Standort nur aktualisiert, wenn man Snapchat geöffnet hat, also NICHT heimlich und unbemerkt im Hintergrund.
Die Mindestmaße einer Postkarte betragen 140 mm in der Länge und 90 mm in der Breite. Die Höchstmaße für eine Postkarte betragen 235 mm in der Länge und insgesamt 125 mm in der Breite. Bei der Postkarte kommt es aber nicht nur auf die Länge an, sondern unter anderem auch auf das Format. So muss die Länge immer das 1,41 fache der Breite betragen. Daneben gibt es auch das Maximalgewicht zu beachten. Das Mindestgewicht liegt derzeit bei 150 g/m2 und das Höchstgewicht einer Postkarte bei 500 g/m2.