Welche Bedeutung hat beim Samsung Galaxy S5 der Anschluss neben der USB-Schnittstelle? Diese Frage wird sich der eine oder andre Besitzer von dem Galaxy S5 aus dem Hause Samsung sicher schon einmal gestellt haben, denn schaut man sich den Anschluss sowie das Ladekabel und der Ladebuchse einmal genauer an, dann fällt einem im Gegensatz zu anderen Samsung-Galaxy-Modellen wie beispielsweise einem Galaxy S4 oder einem neuen Galaxy S7 ein großer Unterschied auf. Neben dem bekannten Micro-USB-Anschluss ist nämlich noch ein weiterer Anschluss, aber wofür ist der da?
Samsung Galaxy S5: Welche Bedeutung hat der Anschluss neben der USB-Schnittstelle?
Bei dem Anschluss vom Samsung Galaxy S5 handelt es sich um einen Micro-USB 3.0 Anschluss. Dieser ist im Gegensatz zum normalen Micro-USB 2.0 Anschluss etwas breitet und es sieht so aus als wäre dies eine zusätzliche Schnittstelle. Beim Galaxy S5 ist Samsung ähnlich wie bei einigen Note-Modellen den Weg gegangen und hat im Smartphone den schnelleren Micro-USB 3.0 Anschluss verbaut, ist dann aber später beim Galaxy S6 sowie beim neuen Galaxy S7 einen Schritt zurückgegangen und hat wieder einen Micro-USB 2.0 Anschluss verbaut.
Du kannst dein Galaxy S5 auch mit einem Micro-USB 2.0 Ladekabel aufladen, dies ist kein Problem und funktioniert ohne Probleme. Wer allerdings Daten vom Handy auf den PC oder umgekehrt übertragen will, der kann durch den Micro-USB 3.0 Anschluss alles etwas schneller übertragen, sodass man hier durchaus das entsprechende Kabel mit den zwei „verbundenen Anschlüssen“ vom Micro-USB 3.0 Kabel nutzen sollte, um die volle Leistung ausnutzen zu können.
Jetzt weißt Du, was es mit dem Anschluss vom Galaxy S5 auf sich hat und warum dieser anders aussieht als beispielsweise bei einem Galaxy S7. Wer sich die Unterschied zwischen den verschiedenen Micro-USB-Anschlüssen nochmal genauer anschauen will, dem empfehlen wir die dazugehörige Wikipedia-Seite.