Android Datenaustauschdienste: Hoher Akkuverbrauch beim Galaxy S7, S6

Was sind die Datenaustauschdienste unter Android und warum ist der Akkuverbrauch der App so hoch? Diese Frage wird sich vielleicht der eine oder andere Besitzer von einem Android-Smartphone wie einem Samsung Galaxy S7 (Edge) oder Galaxy S6 (Edge) stellen, denn in den letzten Wochen und Monaten gibt es immer wieder Probleme mit dem Dienst. Da wir selber einen hohen Akkuverbrauch und teilweise auch einen hohen Verbrauch an Datenvolumen von dem Dienst festgestellt und länger nach einer Ursache und Lösung gesucht haben, hier ein paar Tipps wie man den Akkuverbrauch durch den Dienst etwas senken kann.

Android Datenaustauschdienste: Wie zieht der Dienst so viel Akku?

Hinter dem Datenaustauschdienst stecken mehrere Apps, denn darunter ist die Synchronisierung von Apps wie E-Mail, Kalender, Exchange-Konto, Google-Konto und anderen Apps zusammengefasst. Sollte der Akkuverbrauch von den Datenaustauschdiensten hoch sein, dann kann das zwei Ursachen haben. Entweder hat man dutzende Apps installiert, welche sich ständig im Hintergrund aktualisieren und deshalb viel Akku sowie Datenvolumen verbrauchen, oder bei der Synchronisierung läuft etwas schief, sodass die ganze Zeit versucht wird irgendwas zu synchronisieren, was gar nicht vorhanden ist.

Um den hohen Akkuverbrauch durch die Datenaustauschdienste unter Android zu senken hat bei es uns geholfen einige Apps und Dienste aus der Synchronisierung zu entfernen. Sollte es danach immer noch zu Problemen wie einem hohen Akkuverbrauch kommen, dann sollte man erst einmal alle Apps und Dienste aus der Synchronisierung entfernen und nach und nach prüfen, bei welcher App der hohe Akkuverbrauch auftritt. In englischen Foren gibt es Berichte, dass bei es der Synchronisierung von einem Exchange-Konto zu Problemen kommen kann, wenn das Konto nur für E-Mail zugelassen ist, die Datenaustauschdienste aber versuchen auch den Kalender oder die Kontakte zu synchronisieren, die gar nicht freigeschaltet bzw. vorhanden sind.

Um die Synchronisation für alle oder einzelne Apps zu deaktivieren gehst Du bei einem Samsung GAlaxy S7 (Edge) folgendermaßen vor.

  1. Entsperre dein Smartphone und ziehe die Benachrichtigungsleiste nach unten.
  2. Tippe oben rechts auf den Pfeil nach unten und halte mit dem Finger auf „Sync“.
  3. Anschließend öffnet sich die Übersicht mit den Apps, die im Hintergrund synchronisiert werden, dazu gehören beispielsweise E-Mail, WhatsApp, Google und weitere.
  4. Jetzt kannst Du die Synchronisation der einzelnen Apps manuell in den Einstellungen deaktivieren.

Welche Erfahrungen hast Du mit den Datenaustauschdiensten unter Android gemacht? Gibt es noch weitere Ursachen, warum der Prozess so viel Akku verbraucht und möglicherweise auch im mobilen Internet das Datenvolumen aufbraucht? Wenn Du mehr dazu weißt, dann schreibe es gerne in die Kommentare unter diesen Beitrag.

Samsung Galaxy S7 Design ändern: Themes herunterladen

Wie kann ich bei meinem Samsung Galaxy S7 das Design ändern? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt beim Galaxy S7 oder Galaxy S6 das Aussehen der Oberfläche anzupassen? Früher oder später wird sich sicher der eine oder andere Besitzer von einem Smartphone die Frage stellen, wie man das Aussehen und Design der angezeigten Oberfläche anpassen kann. Klar, man kann die Schriftart und das Hintergrundbild ändern, doch ist das alles? Natürlich nicht, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Du unter Android das Design anpassen kannst. Dazu gehören nicht nur Android-Launcher von Drittanbietern, die man zu Hauf im Google Play Store findet, sondern beim Samsung Galaxy Smartphone gibt es auch die sogenannten Themes. Wie man diese Themes installieren und aktivieren kann, dass haben wir unter den folgenden Absätzen beschrieben.

Samsung Galaxy S7 Themes: So kannst Du das Design ändern

Wie oben schon erwähnt gibt es allen voran zwei Möglichkeiten das Aussehen der Oberfläche vom Galaxy S7 und Galaxy S6 (Edge) anzupassen, die wir hier mal kurz vorstellen. Vorweg sei gesagt, man kann natürlich auch einzelne Teile des Designs manuell anpassen, also ein Hintergrundbild festlegen und ein Icon-Pack herunterladen.

  • Android-Launcher von Drittanbieter installieren: Wer kein TouchWiz mag oder generell etwas am Design ändern will, der kann auf andere Android-Launcher zurückgreifen. Diese verändern nicht nur das Aussehen der Oberfläche, sondern bieten manchmal auch noch weitere Funktionen im Vergleich zur originalen TouchWiz-Oberfläche an. Beliebte Android-Launcher sind zum Beispiel der Nova Launcher, der mit sehr vielen Einstellungsmöglichkeiten daher kommt.
  • Themes auf dem Galaxy S7 installieren: Alternativ dazu kann man auch ganz einfach weitere Designs aus dem Theme Store von Samsung herunterladen. Mit den Themes wird das komplette Design geändert und die Auswahl an kostenpflichtigen aber auch kostenlosen Designs ist sehr groß. Ein Theme verändert dabei das Aussehen von vielen Elementen, dazu gehört nicht nur das Hintergrundbild und die Icons, sondern auch der Sperrbildschirm wird verändert und manchmal gibt es sogar spezielle Hinweis- und Benachrichtigungstöne, die auf das Theme abgestimmt sind. Für die Installation der Themes ist ein Samsung-Konto erforderlich.

Themes herunterladen und aktivieren

Um mal durch den Theme Store durchzublättern und sich das eine oder andere Design für das Samsung Galaxy S7 (Edge) herunterzuladen, musst Du folgende Schritte befolgen.

  1. Entsperre dein Samsung Galaxy S7 und halte mit einem Finger auf einen leeren Bereich, bis das Bild leicht rauszoomt.
  2. An dritter Stelle findest Du den Menüpunkt „Themes“ und darüber gelangst Du in den Theme Store.
  3. Über „Meine Theme“ findest Du die bereits heruntergeladenen Designs, welche durch einfaches Antippen aktiviert werden.
  4. Über „Weitere Themes“ kommst Du in den Store und kannst weitere Designs für die Android-Oberfläche herunterladen.

Google Play Store Anmeldung nicht möglich: Es kann keine stabile Verbindung zum Server hergestellt werden

Wenn Du vom Google Play Store die Fehlermeldung „Anmeldung nicht möglich“ meistens in Verbindung mit „Es kann keine stabile Verbindung zum Server hergestellt werden.“ angezeigt bekommst, dann kann dies verschiedene Ursachen haben. In der Regel lässt sich das Problem relativ einfach beheben und wie das funktioniert, dass haben wir unter den folgenden Absätzen in diesem Beitrag beschrieben. Scheinbar kommt es oft bei Android-Smartphones mit Root zu der Fehlermeldung, dass eine Anmeldung im Play Store nicht möglich ist, weil keine stabile Verbindung zum Server hergestellt werden kann. Da wir damals selber auf einem Samsung Galaxy S7 Edge von dem Problem betroffen waren und länger nach einer Lösung gesucht haben, findest Du hier einen Trick der meistens immer den Fehler beheben, sodass eine Anmeldung wieder möglich ist.

Play Store Anmeldung nicht möglich

Augenscheinlich wird die Fehlermeldung „Anmeldung nicht möglich. Es kann keine stabile Verbindung zum Server hergestellt werden. Dies könnte ein vorübergehendes Problem sein oder Ihr Android-Gerät unterstützt keine Datendienste. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.“ durch einen Eintrag in der Hosts-Datei unter Android ausgelöst. Die Hosts-Datei gibt es auch unter Android, der eine oder andere wird diese vielleicht schon einmal unter Windows bearbeitet haben, und darin findet man eine Zuordnung von Hostname zu IP-Adresse, also beispielsweise der Hostname „localhost“ leitet weiter zu der IP-Adresse „127.0.0.1“. Daneben standen bei uns auch noch weitere Einträge in der Hosts-Datei.

Nachdem wir alle Eintrag bis auf „127.0.0.1 localhost“ gelöscht und das Android-Smartphone einmal neugestartet haben, war von der Fehlermeldung mit Anmeldung nicht möglich im Google Play Store keine Spur mehr. Wichtig ist, die Host-Datei kannst Du unter Android nur mit Root-Rechten bearbeiten. Öffne dazu einen Root-Explorer und navigiere zu dem Pfad „/etc/“ und öffne die „hosts“-Datei. Entferne dort alle Einträge bis auf den oben genannten und speichere die Änderungen ab.

Kennst Du noch weitere Ursachen oder Lösungen, wenn im Google Play Store die Anmeldung nicht möglich ist.

Samsung Galaxy S6 Bildschirm dreht sich nicht mehr: Hilfe und Lösungen

Wieso dreht sich der Bildschirm von meinem Samsung Galaxy S6 nicht mehr? Was kann ich tun, wenn sich das Display nicht mehr automatisch dreht? Hier haben wir eine Reihe von Lösungsansätzen für dich zusammengefasst, die uns in der Vergangenheit weitergeholfen haben wenn sich der Bildschirm vom Galaxy S6 Edge nicht mehr automatisch gedreht hat. Wenn es Probleme mit der Bildschirm-Rotation gibt, dann kann dies verschiedene Ursachen haben. Das geht von einer aktivierten Rotationssperre über Probleme mit den Sensoren bis hin zu Problemen die keiner so wirklich erklären kann und die sich oft auch nur mit einem Hard-Reset auf die Werkseinstellungen beheben lassen. Nachfolgende Lösungen haben uns in der Vergangenheit oft weitergeholfen, wenn es Probleme mit der Bildschirm-Rotation gab.

Samsung Galaxy S6 Bildschirm dreht sich nicht mehr automatisch

Sollte sich der Bildschirm von einem Galaxy S6 oder Galaxy S6 Edge nicht mehr automatisch drehen, dann solltest Du die folgenden Dinge ausprobieren.

  • Ist die Rotationssperre aktiviert? Ziehe dazu die Benachrichtigungsleiste nach unten und prüfe ob die Rotation auf „Bildschirm drehen“ und nicht auf „Porträt“ steht.
  • Bildschirm über App drehen. Teilweise soll es schon geholfen haben wenn man den Bildschirm ein paar Mal manuell gedreht hat, dafür gibt es einige Apps im Google Play Store wie zum Beispiel „Ultimate Rotation Control„.
  • Sensor für die Bildschirmdrehung überprüfen. Öffne die Telefon-App und tippe dort den Servicecode *#0*# ein und über „Sensor“ kannst Du den Gyroskope-Sensor testen. Sollte dieser gar keine Werte anzeigen, dann könnte möglicherweise auch ein Hardware-Defekt vorliegen.
  • Wipe Cache Partition ausführen: Sollte sich nach einem Update der Samsung Galaxy S6 Bildschirm nicht mehr drehen, jedenfalls wenn die Rotation nicht mehr automatisch funktioniert, dann soll es nach einigen Berichten aus englischen Foren wohl geholfen haben die Funktion Wipe Cache Partition auszuführen. Dabei wird lediglich der Cache von deinem Galaxy S6 gelöscht und keinerlei private Dateien wie Bilder, Videos, Nachrichten oder andere Daten gelöscht. Schalte dein Galaxy S6 dazu komplett aus und halte dann die Lautstärke-Lauter-, Home- und Power-Taste gedrückt. Anschließend kannst Du die Funktion „Wipe Cache Partition“ ausführen.

Wenn gar nichts mehr hilft und es gerade nicht zufällig generell ein Problem mit der Bildschirm-Rotation beim Galaxy S6 gibt, dann wird man früher oder später wohl oder übel über einen Hard-Reset auf die Werkseinstellungen nachdenken sollen. Vorher alle Daten sichern, da diese beim Werksreset gelöscht werden.

Android WLAN-Passwort ohne Root auslesen – geht das?

Wie kann ich unter Android ein WLAN-Passwort auslesen und funktioniert das auch ohne Root? In welcher Datei stehen die gespeicherten WLAN-Passwörter bei einem Samsung Galaxy S7, Galaxy S6, HTC One, Sony Xperia, OnePlus, LG G5 und Co? Im Alltag kommt es immer mal wieder vor und man will beispielsweise einem Freund das WLAN-Kennwort geben, damit dieser sich mit dem heimischen Router verbinden kann und nicht sein wertvolles mobiles Datenvolumen verbrauchen muss. Aber auch wenn man ein neues Gerät im heimischen WLAN einrichten will aber das WLAN-Kennwort nicht kennt, dann wäre es doch gut wenn man das gespeicherte Passwort einfach vom Handy auslesen kann. Doch wie funktioniert das und was machen Nutzer ohne Root?

Unter Android das WLAN Passwort anzeigen lassen ohne Root?

Anders als man es auf einigen Webseiten lesen kann, lässt sich unter Android das gespeicherte WLAN-Passwort nicht ohne einen Root auslesen. Man findet auch im Google Play Store die einen oder anderen Apps, welche so eine Funktion versprechen, in der Regel funktionieren die Apps aber nicht. Der Grund ist, die Datei in der sich die gespeicherten WLAN-Kennwörter befinden, ist ohne einen Root für den normalen Nutzer gar nicht sichtbar und kann auch im Datei Explorer nicht gefunden werden.

WLAN-Kennwort auslesen: Manuell und über App

Wenn Du ein Android-Smartphone mit Root besitzt, dabei spielt es keine Rolle ob es jetzt ein Samsung Galaxy S7, HTC One oder Sony Xperia ist, dann gibt es zwei einfache Wege die gespeicherten Kennwörter auszulesen. Entweder machst Du dies händisch über einen Root-Explorer oder Du benutzt einfach Apps wie Wifi Key Recovery.

  • Kennwort manuell auslesen: Navigiere mit einem Rootfähigen-Explorer in das Verzeichnis „/data/misc/wifi/“ und öffne die Datei namens „wpa_supplicant.conf“. Dort findest Du die einzelnen Verbindungsdaten mit WLAN-Name und WLAN-Passwort.
  • Gespeicherte Passwörter über App auslesen: Alternativ dazu kannst Du dir die manuellen Schritte auch sparen und stattdessen eine App die Arbeit für dich machen lassen. Hier empfiehlt sich die App namens Wifi Key Recovery. Die App muss einfach gestartet werden und wenn Root-Rechte vorhanden sind, dann bekommst Du eine Liste mit den WLAN-Namen und Passwörtern anzeigt und kannst diese bequem kopieren oder für später als Textdatei abspeichern.