Was bedeutet die Abkürzung DLRH oder DLRG, die man in den letzten Tagen und Wochen häufiger auf Jodel sieht? Für welche Wörter stehen die Buchstaben bei der Abkürzung und was hat das mit dem Wort Lörres zutun? Wer in den letzten Tagen und Wochen die App Jodel verwendet hat, der wird sicher hier und da auch mal eine Nachricht mit dem Hashtag DLRH oder DLRG am Ende gesehen haben. Im Prinzip ist die Bedeutung der beiden Abkürzungen identisch, so viel sei aber schon einmal vorweg gesagt, denn mit DLRG ist aber in den aller meisten Fällen nicht die gemeinnützige Organisation „Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft“ gemeint. Da wir sicher nicht die Einzigen sind, die sich die Frage nach der Bedeutung von der Abkürzung DLRH bei Jodel gestellt haben, hier eine kurze Erklärung.
Jodel: Was bedeutet die Abkürzung DLRH?
Hinter der Abkürzung DLRH stecken die Wörter „Den Lörres ReinHämmern“. Daneben gibt es dann noch verschiedene Variationen wie „DLRG“ für „Den Lörres ReinGehämmert“ oder „DLRGB“ für „Den Lörres ReinGehämmert Bekommen“ wobei auch damit das gleiche gemeint ist, wie bei DLRH. Damit sollte für die meisten auch schon klar sein, welche Bedeutung dahintersteckt. Es ist eine mehr oder weniger merkwürdige Umschreibung für Geschlechtsverkehr.
Was heißt Lörres?
Ebenso sollte den meisten damit auch klar sein, was ein Lörres sein soll. Ein Lörres ist nichts anderes als eine Bezeichnung für das männliche Geschlechtsorgan. Kleines Beispiel „Wieso starrst Du mir auf den Lörres“. Wer das zu hören bekommt, der hat in den letzten Sekunden wahrscheinlich nicht die Nase von demjenigen beobachtet, von dem er das gesagt bekommen hat, sondern die Blicke sind vermutlich etwas tiefer auf das beste Stücks des Mannes gewandert.
Update: Wir haben die anderen Variationen von der DLRH-Abkürzung nochmal ergänzt.