Was tun, wenn der Aquastop ausgelöst wurde? Aus welchem Grund wurde der Aquastop meiner Waschmaschine ausgelöst und wie kann ich jetzt weiter vorgehen und das Problem beheben? Der eine oder andere Waschmaschinen-Besitzer hat sicher schon einmal Probleme mit seiner Waschmaschine gehabt. Oft bekommt man irgendwelche Fehlercodes angezeigt, die sich mit den richtigen Handgriffen meist schnell beheben lassen, ohne das dafür speziell ein Techniker kommen muss. So manch einer wird vielleicht auch mal vor dem Problem stehen und der Aquastop löst aus. Da stellt sich die Frage, warum ist das so und wie lässt sich der Fehler beheben?
Aquastop: Was ist das?
Der Aquastop, den es übrigens nicht nur bei Waschmaschinen gibt, ist ein Sicherheitsmechanismus mit der die Wasserzufuhr unterbrochen wird, wenn die Waschmaschine merkt, dass an irgendeiner Stelle ein wenig oder aber auch ein wenig mehr Wasser austritt. So wird verhindert, dass das ganze Badezimmer überschwemmt wird und weitere Gefahren auftreten (Austretendes Wasser + Strom = Sehr gefährlich).
Je nach Maschine gibt es unterschiedliche Typen von einem Aquastop. Das eine System misst austretendes Wasser über mechanische Zahlwärke, das andere Sysetm überwacht die Bodenwanne und überprüft ständig den Wasserstand.
Aquastop ausgelöst: Was tun?
Wenn der Aquastop ausgelöst wurde, dann sollte man die Maschine sofort ausschalten, die Maschine vom Strom trennen und die Wasserzufuhr unterbrechen. Auf keinen Fall sollte die Maschine sofort wieder in Betrieb genommen werden, denn es hat immer einen Grund, wenn der Aquastop auslöst. Manchmal löst der Aquastop auch aus, ohne das man direkt Wasser in der Bodenwanne sieht, dies könnte beispielsweise dann auftreten, wenn nur wenig Wasser im Inneren austritt.
Wenn der Aquastop auslöst, dann muss nicht immer ein Defekt oder eine undichte Stelle an der Waschmaschine die Ursache für das Problem sein, möglicherweise ist auch einfach Putzwasser in die Bodenwanne geraten und deshalb löst die Sicherung aus. Wer sich nicht sicher ist, der kann die Waschmaschine ansonsten auch 24 bis 48 Stunden stehen und trocknen lassen, um es dann noch einmal auszuprobieren (wenn sonst keine undichte Stelle oder sichtbar austretendes Wasser zu sehen ist. Am sichersten ist man aber, wenn man einen Fachmann an die Waschmaschine lässt, um diese zu kontrollieren zu lassen.