Wie genau funktioniert „Porto zahlt Empfänger“? Wie kann ich etwas mit „Porto zahlt der Empfänger“ versenden und wie funktioniert das bei einem Brief, Warensendung oder Paket und wie hoch sind die Kosten? Wenn man etwas per Post verschicken will, unabhängig ob es ein einfacher Brief oder aber ein Paket ist, dann muss dieses in der Regel auch ausreichend frankiert und das Porto bezahlt werden. Doch es gibt hier teilweise auch Ausnahmen, wo der Empfänger das Porto übernimmt.
Porto zahlt der Empfänger: Was ist das und wie hoch sind die Kosten?
So sieht man des Öfteren auf Briefumschlägen den Hinweis Porto zahlt Empfänger. Dies sieht man beispielsweise auf Antwortschreiben an Unternehmen, welche die Portokosten für die Kunden selber übernehmen. Dies kann man aber nicht einfach selber auf den Briefumschlag schreiben, sondern es sollte schon von dem jeweiligen Unternehmen oder Empfänger als Porto zahlt der Empfänger aufgedruckt sein.
In dem Fall kann man den Brief dann einfach so in der Postfiliale abgeben und der Empfänger zahlt dann tatsächlich das Porto dafür. Wenn der Empfänger das Porto nicht übernimmt und die Annahme verweigert, dann geht der Brief in der Regel an den Absender zurück und dieser muss das Porto bezahlen. Aus diesem Grund nicht einfach selber „Porto zahlt der Empfänger“ auf den Briefumschlag schreiben, es muss schon von dem Empfänger so vorgedruckt ein Muster oder aber abgesprochen sein.
Porto zahlt Empfänger bei Paketen
Auch Pakete können mit dem Hinweis Porto zahlt Empfänger versehen werden, wobei es hier meistens so ist, dass das Paket „Unfrei“ bzw. „Unfreier Versand“ gekennzeichnet wird. Dies kommt beispielsweise häufiger bei Warenrücksendungen vor und auf dem Paketschein findet man Begriffe wie „Retoure“. Ähnlich wie bei Brief sollte man auch bei einem unfreien Versand von einem Paket darauf achten, verweigert der Empfänger die Annahme, dann muss man selber die Portokosten zahlen.