Discord Server suchen: Deutsche Server finden?

Wie kann ich bei Discord nach Servern suchen? Wie kann ich deutsche Discord-Server finden und gibt es eine Art Suchfunktion direkt in dem PC-Client? Die VoIP-Clientanwendung erfreut sich inzwischen auch in Deutschland einer großen Beliebtheit und das liegt nicht nur daran, dass Discord so ziemlich alles an Funktionen bietet was man sich von einem guten Text- und Sprachchat wünscht, sondern auch weil man sich bei Discord anders als beim Konkurrenten Teamspeak einen kostenlosen Server erstellen kann.

Discord Server suchen und finden

Wenn man sich keinen eigenen Server erstellen und lieber einem Server beitreten möchte, auf dem schon andere Menschen unterwegs sind, dann stellt sich oft die Frage, wie kann ich bei Discord nach Servern suchen? Eine direkte Suchfunktion nach einem Server gibt es bislang nicht, allerdings findet man im Netz viele Anlaufsstellen wo Discord-Server vorgestellt werden und wo man diesen auch direkt nachjoinen und beitreten kann. Wenn Du auf der Suche nach deutschen Discord Servern bist, dann solltest Du dich mal auf Webseiten wie discord.me oder aber auch disboard.org umschauen. Die Webseiten sind nichts anderes als Verzeichnisse von Discord-Servern zu denen nicht nur viele englischsprachige Server sondern auch viele deutsche Server und Communities gehören.

Hast Du auf der Webseite einen passenden deutschen Discord Server gefunden, dann kannst Du diesen hier auch direkt beitreten. Wähle dazu einfach „Join this server“ aus und schon bist Du dem Server beigetreten. Sofern Du noch nicht angemeldet bist, musst Du noch deine Zugangsdaten eingeben und Du landest auf dem Server, der dann auch sofort im PC-Client oder aber in der Discord-App unter Android oder iOS angezeigt werden sollte.

Discord Suchfunktion für Server?

Gibt es bei Discord mittlerweile doch eine Suchfunktion mit der man nach Servern suchen kann? Sollte sich bei dem Thema etwas geändert haben, dann kannst Du uns gerne einen Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen und wir werden die fehlenden Informationen hier ergänzen.

Wie viel Datenvolumen verbraucht Discord?

Wie viel Datenvolumen verbraucht Discord? Wie viel MB an Datenvolumen wird bei Discord in der Stunde verbraucht? Die kostenlose VoIP-Clientanwendung namens Discord erfreut sich auch in Deutschland einer wachsenden Beliebtheit und das liegt nicht nur daran, dass der PC-Client viele Funktionen bietet und gleichzeitig noch kostenlos ist, sondern auch weil die Discord-App für Android und iOS alles mitbringt, was man sich von einem guten Text- und Voicechat als Gamer wünscht. Wenn man Discord auf dem Handy mit mobilen Internet nutzt, dann taucht häufiger die Frage auf, wie viel Datenvolumen verbraucht Discord so ungefähr in der Stunde?

Discord Datenverbrauch: Wie viel MB pro Stunde?

Die Antwort darauf ist, es kommt darauf an. So kommt es nicht nur darauf an wie viel in dem Kanal geredet und in dem Chat hin- und hergeschickt wird, sondern auch wie viele Teilnehmer in dem Chat/Kanal aktiv sind. Daneben sollte man auch darauf achten, welche Bitrate auf dem jeweiligen Discord-Server eingestellt ist. Ähnlich wie bei Teamspeak kannst Du auch bei Discord die Sprachqualität über das Hochschrauben der Bitrate verbessern, was sich zwar besser anhört, allerdings auch mehr Datenvolumen verbraucht. Standardmäßig ist bei Discord 64kbps eingestellt, dies macht bei einem dauerhaften Sprachchat einen Datenverbrauch von rund 1MB alle 2 Minuten (64kbps / 8 = 8kBps und 8kbps * 60 = 480kBpm ≈ 500kBpm). Pro Stunde verbraucht Discord bei 64kbps im Sprachchat also um die 30 MB an Datenvolumen. Dies ist allerdings nur ein grober Richtwert, da man zum einen nicht immer redet und zum anderen möglicherweise auch noch mehrere Teilnehmer in dem Raum aktiv sind und man vielleicht auch noch die eine oder andere Nachricht mit einem Bild erhält.

Welche Erfahrungen hast Du mit dem Datenverbrauch von Discord gemacht? Wie viel Datenvolumen hast Du bei Discord in der Stunde verbraucht? Teile deine Erfahrungen dazu gerne hier in den Kommentaren.

Android Töne werden verkürzt abgespielt: Benachrichtigungston spinnt?

Wieso werden unter Android die Töne nur verkürzt abgespielt? Was ist die Ursache dafür, dass der Benachrichtigungston spinnt, wenn man zum Beispiel eine Benachrichtigung von WhatsApp oder einer SMS erhält? Bei einigen Android-Smartphone wie zum Beispiel einem Samsung Galaxy S8 kommt es aktuell vermehrt zu dem Problem, dass die Benachrichtigungstöne nur verkürzt (also nicht komplett) abgespielt werden. Stellt sich die Frage, was kann man machen wenn unter Android die Benachrichtigungstöne immer verkürzt abgespielt oder teilweise sogar ganz verschluckt werden?

Android Benachrichtigungstöne werden nur verkürzt oder gar nicht abgespielt

Nach unserer Recherche gibt es wohl verschiedene Ursachen für das Problem, wenn das Android-Handy die Töne immer mal wieder verschluckt und nicht komplett abspielt. Als erstes solltest Du auf jeden Fall sicherstellen, dass Du die aktuellste Android-Version auf deinem Handy installiert hast. Auch solltest Du sicherstellen, dass Du dein Handy nicht lautlos geschaltet hast (z.B. über einen zeitgesteuerten Lautlos-Modus oder ähnliches).

Wir konnten die Ursache für das Problem bei den eigenen Benachrichtigungstönen finden. Warum auch immer, sobald man einen eigenen Benachrichtigungston in einigen Apps wie beispielsweise WhatsApp eingestellt haben, kommt es immer wieder dazu und der Ton wird verkürzt oder gar nicht abgespielt. Die vorrübergehende Lösung ist recht einfach, man verwendet keine eigenen Benachrichtigungstöne sondern die Standard-Töne. Seitdem wir auf einen Standard-Ton gewechselt sind, ist das Problem bis heute nicht mehr aufgetaucht. Vermutlich wird sich der Bug mit den kommenden Android-Versionen von alleine beheben, sodass man hier erstmal abwarten und auf eine Lösung hoffen muss.

Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht und den Fehler anders lösen können? Wenn Du noch weitere Tipps und mögliche Lösungen kennst, dann immer gerne in die Kommentare damit.

Potenzieller Fehler bei der Windows Update Datenbank: Was tun?

Wieso bekomme ich die Fehlermeldung „Potenzieller Fehler bei der Windows Update Datenbank“ angezeigt? Wie kann ich bei dem Windows-Update die Datenbank reparieren, wenn diese als defekt angezeigt wird? Auch wenn die Windows 10-Updates heutzutage eigentlich selten Probleme machen und in der Regel vollkommen problemlos im Hintergrund ablaufen, so kann es auch hier gelegentlich zu Fehlermeldungen kommen. Während man mit einigen Fehlermeldungen schon ungefähr erahnen kann was die Ursache ist, gibt es auch Fehler mit denen man auf Anhieb nicht direkt etwas anfangen kann. Zu diesen Fehlern gehört für den einen oder anderen vielleicht auch die Meldung „Es wurde ein potenzieller Fehler bei der Windows Update-Datenbank erkannt“.

Es wurde ein potenzieller Fehler bei der Windows Update-Datenbank erkannt

Potentieller Fehler bei der Windows Update Datenbank FehlermeldungAuch wenn das Problem nach unserer Recherche verschiedene Ursachen haben kann, so konnten wir den potentiellen Fehler bei der Windows Update Daten relativ einfach beheben. Die folgenden zwei Lösungsansätze können vielleicht auch dir hier weiterhelfen.

  • Virenscanner updaten oder deinstallieren: Hast Du die aktuellste Version von dem installierten Virenscanner installiert? Sollte es weiterhin zu dem Problem kommen, deinstalliere den Virenscanner für die Update-Installation. Nach dem Windows Update kannst Du den Virenscanner natürlich wieder aktivieren. Alternativ kannst Du es auch erst mit einer Deaktivierung versuchen.
  • Windows Update reparieren: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo und öffne die „Eingabeaufforderung (Administrator)“. Gebe nun nacheinander die folgenden Befehle ein – Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth, Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth, Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth. Warte bis der Vorgang abgeschlossen ist, starte dein PC neu und versuche erneut das Update durchzuführen.

Sind dir weitere Lösungen bekannt, wenn beim Update die Fehlermeldung „Potenzieller Fehler bei der Windows Update Datenbank“ erscheint?

Wie verdient Discord Geld: Ist das wirklich kostenlos?

Wie finanziert sich eigentlich das kostenlose Programm Discord? Wie verdient Discord eigentlich Geld? Diese Frage beschäftigt vermutlich den einen oder anderen Discord-Nutzer und da wir uns vor kurzem die gleiche Frage gestellt haben, findest Du hier eine kurze Zusammenfassung zu dem Thema. Wer heutzutage als Gamer auf der Suche nach einem Text- und Sprach-Chat für das Gaming mit Freunden und anderenSpielern ist, der greift anders als früher zu Teamspeak heutzutage meistens zu Discord. Zum einen bietet Discord einige Funktionen mehr als Teamspeak und zum anderen ist es auch noch kostenlos. Bei Teamspeak muss man sich einen Server mieten, bei Discord kann man sich einen kostenlosen Server erstellen. Da stellt sich die Frage, da muss doch ein Haken dran sein und wie finanziert sich Discord?

Ist Discord wirklich kostenlos?

Kurz gesagt, einen Haken gibt es dabei nicht. Als Nutzer kannst Du Discord vollkommen kostenlos nutzen, egal ob Du nur einem Server joinst oder ob Du dir selber einen Server erstellst. Auch die Nutzung der mobilen Version in Form der Discord-App ist kostenlos.

Wie verdient Discord Geld?

Aktuell finanziert sich Discord nach unserer Recherche wohl überwiegend durch Investoren zu denen bekannte Namen wie Tencent, TimeWarner und weitere gehören. Daneben hat Discord vor kurzem eine weitere Einnahmequelle geschaffen und zwar Discord Nitro. Über Discord Nitro bekommst Du verschiedene Extras, dazu gehören beispielsweise ein eigener Discord-Tag, ein animiertes Avatar, Screen-Share in hoher Qualität, eigene Emojis, animierte Emojis und eine höhere Upload-Begrenzung. Eine komplette Übersicht der Features von Discord-Nitro findest Du unter der verlinkten Webseite https://discordapp.com/nitro. In Zukunft wird man vermutlich noch weitere Extras sehen, die man sich kostenpflichtig rwerben kann.