Instagram Live-Video am PC schauen

Wie kann man sich bei Instagram ein Live-Video am PC anschauen? Kann ich mir die Livestreams bei Instagram auch am PC oder Mac anschauen und wenn ja, wie geht das? Seit einiger Zeit kann man bei Instagram jetzt auch Livestreams durchführen. Die Live-Videos werden immer oben in der Story-Leiste für die Abonnenten angezeigt und können mit einem Klick geöffnet werden. Der eine oder andere Instagram-Nutzer wird den Online-Dienst vielleicht auch mal gelegentlich am PC oder Mac nutzen und dann stellt sich die Frage, wo sind die Live-Videos und wie kann ich die Live-Videos auf der Webseite von Instagram aufrufen und anschauen?

Instagram Live-Video am PC ansehen: Geht das?

Kurz gesagt, auf der Webseite von Instagram gibt es bislang noch keine Möglichkeit sich die Live-Videos anzuschauen, ähnlich wie das derzeit auch noch bei den Instagram Storys der Fall ist. Es wird wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit sein, bis man die Live-Videos von Instagram auch am PC ansehen kann, aktuell ist das aber leider noch nicht möglich, jedenfalls nicht mit Bordmitteln.

Instagram Live-Stream am PC öffnen

Was mit Bordmitteln aktuell noch nicht auf der Instagram-Webseite möglich ist, kann man über die Installation von einer Google Chrome-Erweiterung aber „nachrüsten“. Damit ist es nicht nur möglich Instagram Stories am PC aufzurufen, sondern man kann darüber auch ein Instagram Live-Video über den Browser am PC aufrufen. Wie das genau funktioniert, dass haben wir in der folgenden Anleitung einmal beschrieben. Die Anleitung funktioniert sowohl auf einem PC mit Windows 10 als auch auf einem Mac mit MacOS, einzige Voraussetzung ist neben einem Instagram-Account der Google Chrome Browser.

  1. Installiere den Google Chrome-Browser auf deinem PC, sofern noch nicht geschehen.
  2. Öffne den Google Chrome Browser, tippe oben rechts auf die drei Punkte und wähle in dem Menü unter „Weitere Tools“ die „Erweiterungen“ aus.
  3. Über „Mehr Erweiterungen herunterladen“ kannst Du nun nach der „Chrome IG Story„-Erweiterung suchen und diese über den „Hinzufügen“-Button installieren.
  4. Navigiere jetzt mit dem Google Chrome auf die Instagram-Webseite und logge dich mit deinen Zugangsdaten ein.
  5. Jetzt sollte oben, ähnlich wie man das vom Handy kennt, die Story-Leiste angezeigt werden. Hier kannst Du nicht nur die Stories sondern auch die Live-Videos von Instagram am PC schauen.

Alternativ kannst Du dir die Instagram Livestreams auch über den Bluestacks App Player auf dem PC oder Mac anschauen. Dazu lädst Du dir den Bluestacks App Player herunter, installierst die Instagram-App und hast dann im Prinzip das gleiche wie auf dem Handy.

Gibt es noch andere Möglichkeiten mit denen man die Livestreams von Instagram PC öffnen und anschauen kann?

Luftblasen unter Schutzfolie entfernen und blasenfrei anbringen

Wie kann ich Luftblasen unter einer Schutzfolie entfernen und weg bekommen? Wie kann ich auf meinem Handy-Bildschirm eine Schutzfolie blasenfrei anbringen und was tun, wenn sich immer noch eine Luftblasen unter der Schutzfolie befinden? Auch wenn die heutigen Display-Gläser von Smartphones schon so einiges aushalten und meistens nochmal extra gehärtet sind, so kann es sowohl bei den teuren Flaggschiff-Modellen als auch bei günstigeren Smartphones durchaus sinnvoll sein eine Schutzfolie auf dem Bildschirm anzubringen. So erspart man sich meist einen teuren Display-Wechsel, wenn das Handy mal runterfallen oder anderweitig Kratzer bekommen sollte. Ist die Schutzfolie kaputt, kann man diese einfach entfernen und eine neue Schutzfolie aufbringen, das Display kommt hier meist unbeschadet davon.

Luftblasen unter Handy Schutzfolie entfernen

Auch wenn das Anbringen so einer Schutzfolie oder einer Panzerglas-Folie in der Regel recht einfach ist, so kommt es manchmal vor und man hat noch kleinere Luftblasen unter der Schutzfolie. Dann fragt man sich, wie kann ich die Schutzfolie blasenfrei anbringen und die Luftblasen darunter entfernen?

Wenn sich eine Luftblase unter der Handy-Schutzfolie befindet, dann kann man diese meist schon mit einem Mikrofasertuch vorsichtig „rauswischen“. Dabei einfach immer von innen nach außen wischen, bis die Luft an der Seite entweichen kann. Alternativ kann man auch eine Scheckkarte verwenden, was gerade bei größeren Luftblasen unter der Schutzfolie sehr zu empfehlen ist.

Gerade bei kleineren Luftblasen ist das aber schwierig und hier hilft dann oft ein anderer Trick. Dazu brauchst Du zwei Klebestreifen von einem Tesa-Film. Bringe dazu den einen Streifen auf der Schutzfolie an und ziehe die Schutzfolie damit leicht nach oben. Mit dem anderen Klebestreifen kannst Du nun die Verschmutzung entfernen, also da wo die Luftblase unter der Folie ist. Dazu einfach den Klebestreifen auf den Bereich der Luftblase drücken, die Verschmutzung entfernen und die Schutzfolie anschließend wieder langsam auf den Bildschirm runterlassen.

Instagram deaktivieren – Follower weg? Was passiert mit Bildern, Likes und Abonnenten?

Wenn ich meinen Instagram-Account deaktivieren lasse, sind dann meine Follower weg? Was passiert, wenn ich Instagram deaktiviere und kann ich den Account einfach so wieder aktivieren? Wer sich mal eine Social-Media-Auszeit gönnen möchte, der muss bei vielen sozialen Netzwerken nicht zwangsläufig seinen Account löschen, sondern man kann den Account auch deaktivieren und das ist auch bei Instagram möglich. In dem Zusammenhang stellt sich häufiger die Frage, wenn ich Instagram deaktiviere, sind dann meine Follower weg?

Instagram deaktivieren: Sind dann meine Follower weg?

Kurz gesagt, wenn Du deinen Instagram-Account deaktivierst, dann sind deine Follower nicht weg, anders als das der Fall ist, wenn Du deinen Account löscht. Durch das Deaktivieren von deinem Instagram-Account wird dieser nur eingefroren, heißt alle Bilder aber auch alle Follower und Likes bleiben bestehen. Du kannst deinen deaktivierten Account bei Instagram jederzeit wieder aktivieren und deine Follower sowie deine Bilder und Likes werden wiederhergestellt. Wenn Du deinen Account löschst, dann lassen sich die Bilder, Likes und Follower nicht wiederherstellen.

Instagram-Konto deaktivieren

Willst Du dein Instagram-Konto deaktivieren, dann geht das recht einfach. In der folgenden Anleitung haben wir die notwendigen Schritte kurz zusammengefasst. Wie oben erwähnt, du kannst deinen Instagram-Account jederzeit wieder reaktivieren und das deaktivieren rückgängig machen.

  1. Als erstes musst Du dich auf der offiziellen Instagram-Webseite mit deinen Zugangsdaten anmelden.
  2. Klicke anschließend oben rechts auf das Männchen-Icon und wähle den Menüpunkt „Profil bearbeiten“ aus.
  3. Rechts unten findest Du den Menüpunkt „Mein Konto vorläufig deaktivieren“. Hier kannst Du nun einen Grund angeben und musst zur Bestätigung nochmal dein Passwort eingeben.
  4. Jetzt sollte der blaue Button „Konto vorrübergehend deaktivieren“ blau und anklickbar werden. Bestätige das vorläufige deaktivieren nochmal über den „Ja“-Button und dein Instagram-Konto ist deaktiviert.

Bilder weg, nachdem Du Instagram reaktiviert hast?

Im Internet gibt es zum Teil einige Berichte, dass die Instagram-Bilder nach dem reaktivieren verschwunden waren. Dies scheint wohl nur ein temporäres Problem zu sein, was sich mit der Zeit von alleine behebt. Also einfach nach ein paar Stunden nochmal das Instagram-Profil öffnen und dann sollte wieder alles beim Alten sein, also so wie es vor dem Account deaktivieren der Fall war.

Popsocket auf Hülle kleben: Geht das?

Kann man einen Popsocket direkt auf die Hülle kleben? Lassen sich Popsockets auch auf eine Silikonhülle kleben und wenn ja, hält das dann auch? Wer ein Smartphone besitzt und sich immer daran stört, dass man das Handy in bestimmten Situationen schlecht halten kann (beispielsweise beim Foto machen) oder aber nichts zum Unterlegen hat, wenn man das Handy angewinkelt auf den Tisch stellen möchte, der sollte sich die Popsockets einmal genauer ansehen.  Die „Handy-Halterung“ zum Ankleben lässt sich super einfach anbringen und ist sehr praktisch. Vor dem Kauf haben wir uns die Frage gestellt, kann man die Popsockets auf auch auf die Handyhülle kleben und wie sieht es mit einer wasserabweisenden Silikonhülle aus?

Popsocket auf Handyhülle kleben: Geht das?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man einen Popsocket sowohl direkt auf das Handy als auch auf die Handyhülle kleben kann, ohne das es dabei irgendwelche Probleme gibt und ohne das der Popsocket im Alltag von alleine ab geht bzw. abfällt. Auch wenn die Popsockets problemlos auf der Handy-Rückseite sowie auf einer Hartplastik-Hülle halten, so scheint es den Berichten zufolge bei einigen Silikonhüllen wohl mal zu Problemen zu kommen und der Popsocket hält nicht richtig und fällt ab. Dies scheint wohl bei Silikonhüllen sowie bei einigen Plastikhüllen mit einer wasserabweisenden Beschichtung der Fall zu sein.

Nutzt Du eine Silikonhülle und überlegst dir einen Popsocket anzuschaffen, dann solltest Du auf jeden Fall mal beim Händler anfragen, ob der Popsocket daran überhaupt klebt. Ohne Hülle aber auch mit einer Hartplastik-Hülle klebt der Popsocket aber bombenfest, hier hatten wir bislang noch nie Probleme.

Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Kleben die Popsockets bei dir an einer Silikonhülle oder gibt es Tricks mit denen man dies möglich machen kann? Teile deine Erfahrungen dazu gerne hier im Kommentarbereich.

Popsocket mehrmals verwenden: Abmachen und nochmal ankleben?

Kann man einen Popsocket eigentlich mehrmals verwenden? Kann man einen Popsocket abmachen und nochmal an der Rückseite von einem Handy ankleben oder klebt der Popsocket dann nicht mehr? Das ist sicher eine Frage, die den einen oder anderen Käufer von einem Popsocket beschäftigt. Da wir uns die gleiche Frage gestellt haben, hier eine Antwort auf die oben genannte Frage.

Popsocket mehrmals verwenden: Geht das?

Kurz gesagt, ja Du kannst einen Popsocket mehrmals verwenden. Du kannst den Popsocket jederzeit abmachen und nochmal anklebeb, um beispielsweise die Position zu verändern oder aber auch um den Popsocket kurz zu reinigen. In der Regel ist die klebrige Fläche immer „klebrig“, sodass ein erneutes Anbringen kein Problem darstellt. Sollte der Popsocket nicht mehr kleben, dann gibt es einen Trick wie man die Rückseite wieder klebrig machen kann. Einfach unter kaltes Wasser halten, kurz trocknen lassen und der Popsocket klebt meist wie am ersten Tag.

Also kurz gesagt, ja Du kannst deinen Popsocket mehrmals verwenden und auch zwischendurch abmachen und wieder aufkleben. Bislang hatten wir hier noch nie Probleme und wenn es welche geben sollte, dann einfach kurz reinigen, trocknen lassen und ankleben.