Windows 10 Schrift fett einstellen: So geht’s

Wie kann ich unter Windows 10 die Schrift fett einstellen? Wie kann ich die Formatierung für fette Buchstaben unter Windows 10 aktivieren und ist das überhaupt möglich? Unter Windows 10 kannst Du nicht nur die Schriftgröße ändern, sondern Du kannst auch die Schriftart in fett einstellen, auch wenn sich das aktuell nur auf die Schriftstärke in der Ordner-Ansicht beschränkt. Wie Du unter Windows 10 die fette Schriftart aktivieren kannst, dass haben wir unten den folgenden Absätzen beschrieben.

Windows 10 Schrift fett aktivieren: Schriftstärke ändern

  1. Windows 10 Schrift fett einstellenÖffne das Startmenü unter Windows 10 und klicke auf das Zahnrad-Symbol, um darüber die Einstellungen zu öffnen.
  2. In den Windows-Einstellungen wählst Du nun „Personalisierung“ – „Designs“ und „Designseinstellungen“ aus.
  3. Jetzt öffnet sich ein Fenster und unten bei „Siehe auch“ findest Du den Menüpunkt „Anzeige“.
  4. Unter „Anzeige anpassen“ wählst Du nun die „Erweiterten Anzeigeeinstellungen“ aus.
  5. Unter „Erweiterte Größenänderung für Text und andere Elemente“ kannst Du nun nicht nur die Schriftgröße sondern auch die Schriftstärke für verschiedene Schriften unter Windows 10 ändern und die fetten Buchstaben aktivieren.
  6. Wichtig ist, Du musst die Schriftgröße und die Schrift für einzelne Bereich fett einstellen, also zum Beispiel für die „Titelleisten“, „Menüs“, „Symbole“, „Quickinfo“ und so weiter.

Gibt es noch eine weitere Möglichkeit mit der man die fette Schrift unter Windows 10 systemweit aktivieren kann, also beispielsweise auch für den Desktop und das mit Bordmitteln? Wenn Du mehr zum Thema weißt, wo man die Schriftstärke für die systemweite Schrift fett einstellen kann oder ein praktisches Tool dafür von einem Drittanbieter kennst, dann hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Sollte es noch weitere Möglichkeiten geben, werden wir diese hier mit der Zeit aufnehmen.

Word „rückgängig“ rückgängig machen: Vorwärts und rückwärts

Wie kann man bei Word „rückgängig“ wieder rückgängig machen? Wie kann man beim Rückgängig machen vorwärts gehen, wenn man versehentlich zu viel gelöscht und zuweit zurückgegangen ist? Wer im Alltag häufiger an Word-Dokumenten, Excel-Sheets oder Powerpoint-Präsentationen arbeitet, der nutzt dabei mit großer Sicherheit die eine oder andere Tastenkombination. Darunter befinden sich wahrscheinlich nicht nur so Tastenkürzel zum Kopieren und Einfügen oder zum Formatieren, sondern auch STRG + Z zum Rückgängig machen. So kann man mit einem Handgriff eine Änderung an dem Dokument rückgängig machen, wenn man es sich dann doch anders überlegt oder einen Fehler eingebaut hat.

Word Rückgängig machen vorwärts Tastenkombination

So kannst Du in Word das rückgängig machen wiederherstellenDoch was macht man, wenn man in Word zu viel rückgängig gemacht hat? Wie kann man das „Rückgängig machen“ wieder rückgängig machen? Willst Du das rückgängig machen wiederherstellen, also quasi einen Schritt vorwärts gehen, dann geht das in Word und vielen anderen Programmen unter Windows und Mac sehr einfach, vorausgesetzt man kennt die dafür notwendige Tastenkombination.

  • Unter Windows kannst Du zum rückgängig vorwärts machen die Tastenkombination STRG-Taste + Y-Taste oder STRG-Taste + Umschalt-Taste + Y-Taste verwenden.
  • Unter Mac kannst Du zum „Rückgängig“ rückgängig machen das Tastenkürzel Shift-Taste + CMD-Taste + Z-Taste verwenden.

Probleme mit dem „Rückgängig“ rückgängig machen?

Sollte es Probleme mit der Tastenkombination STRG + Z aber auch mit dem rückgängig und vorwärts machen mit STRG + Y unter Windows geben, dann könnte das einfach daran liegen, dass Du aktuell das falsche Tastaturlayout eingestellt hast. Bei einem englischen Tastaturlayout wird die Z- und Y-Taste vertauscht. Dies kann schnell mal passieren, wenn man versehentlich die Alt-Taste + Shift-Taste drückt. Dies ist die Tastenkombination zum Tastaturlayout wechseln.

Amazon Echo YouTube verbinden und nutzen: YouTube-Musik über Alexa abspielen?

Wie kann man mit dem Amazon Echo YouTube verbinden und bedienen? Kann ich mir YouTube-Videos oder genauer gesagt Musik von YouTube über den Amazon Echo und Alexa anhören und wenn ja, wo finde ich den YouTube-Skill für Amazon Echo? Der intelligente Lautsprecher aus dem Hause Samsung erfreut sich bereits seit Monaten einer großen Beliebtheit und dank der zahlreichen Skills wird der Lautsprecher ständig um neue Funktionen erweitert.

Amazon Echo mit YouTube verbinden

Wer gelegentlich auch über YouTube Musik hört der hat sich vielleicht auch schon einmal die Frage gestellt, kann man über den Amazon Echo auch YouTube bedienen und nutzen? Kann man über Alexa bei YouTube Musik abspielen lassen und wie funktioniert das?

Aktuell gibt es (leider) noch keinen offiziellen YouTube-Skill für Amazon Echo und dementsprechend gibt es auch keine Alexa Sprachbefehle für YouTube. Dennoch kann man seine YouTube-Musik über verschiedene Methoden auf dem Amazon Echo hören. Welche Methoden das aktuell sind, dass haben wir im Folgenden mal kurz zusammengefasst.

Methode 1: Amazon Echo als Bluetooth-Lautsprecher nutzen

Du kannst den Amazon Echo sowie den Echo Dot auch über Bluetooth als Lautsprecher ansprechen und beispielsweise mit deinem Handy verbinden. Darüber könntest Du dann über Amazon Echo deine Musik bei YouTube hören. Dabei dient der Amazon Echo natürlich nur als Bluetooth-Lautsprecher und kann nicht über Sprache gesteuert werden.

Methode 2: Inoffiziellen YouTube-Skill für Amazon Echo verwenden

Auch wenn es noch keinen offiziellen YouTube-Skill für Amazon Echo und Alexa gibt, so hat ein findiger Programmierer einen Skill und eine Schnittstelle für Amazon Echo erstellt. Die Einrichtung ist allerdings nichts für PC-Laien, denn hier sind aktuell neben einem Server auch noch ein paar grobe Programmierkenntnisse für Alexa Skills notwendig. Den inoffiziellen YouTube-Skill für Amazon Echo findest Du unter der verlinkten Github-Repository.

Gibt es noch andere Möglichkeiten und Wege mit denen man YouTube über einen Amazon Echo bedienen, steuern und nutzen kann?

Fritzbox 5GHz deaktivieren oder aktivieren – so geht’s

Wie kann ich bei meiner Fritzbox das 5GHz Frequenzband deaktivieren? Auch wenn das 5GHz-Frequenzband im Vergleich zu dem heutzutage meist noch häufiger genutzten 2.4 GHz Frequenzband einige Vorteile bietet, so ist das Frequenzband nicht für alle notwendig, zum Beispiel wenn man nicht viele Geräte hat, die das Frequenzband unterstützen. In der Situation stellt sich dann meist die Frage, wie kann ich bei das Frequenzband bei der Fritzbox deaktivieren und ausschalten?

Fritzbox 5-GHz-Frequenzband deaktivieren oder aktivieren

Du kannst mit wenigen Handgriffen und Klicks bei der Fritzbox den 5 GHz-Netzwerkstandard deaktivieren. Wie genau das funktioniert und wo Du den entsprechenden Menüpunkt dafür finden kannst, dass haben wir unter den folgenden Absätzen in Form einer kurzen Anleitung zusammengefasst und beschrieben.

Schritt 1: Fritzbox Admin-Oberfläche aufrufen

Im ersten Schritt musst Du die Admin-Oberfläche der Fritzbox aufrufen. Öffne dazu deinen Webbrowser und navigiere über den Hostnamen fritz.box auf deinen Router. Sollte die Fritzbox nicht unter dem Hostnamen fritz.box zu finden sein, dann kannst Du die Oberfläche auch über die Eingabe der IP-Adresse aufrufen. Im Standard ist diese meist unter der IP-Adresse 192.168.178.1 erreichbar.

Schritt 2: 5 GHz Frequenzband deaktivieren

Um das 5 Ghz Frequenzband zu deaktivieren führst Du nun die unten beschriebenen Schritte durch.

  1. Klicke auf der linken Seite in dem Menü der Fritzbox Adminoberfläche auf „WLAN“ und „Funknetz“.
  2. Hier kannst Du nun etwas weiter unter „Funknetz“ den Haken in der Checkbox bei „5-GHz-Frequenzband“ und „WLAN-Funknetz aktiv“ entfernen und 5GHz deaktivieren.

Die Einstellung wird sofort übernommen und aktiviert. Ein Neustart der Fritzbox ist nicht notwendig. Solltest Du dir es in Zukunft mal anders überlegen und der 5GHz Frequenzband in der Fritzbox wieder aktivieren wollen, dann führe einfach die oben beschriebenen Schritte durch und setze den Haken wieder bei „WLAN-Funknetz aktiv“ unter dem „5-GHz-Frequenzband“.

Turkcell Guthaben mit Paysafecard aufladen

Kann ich mein Turkcell Guthaben mit Paysafe aufladen? Wie kann ich mein Guthaben mit einer Paysafecard aufladen und wo muss ich den Code von der PSC eingeben? Wer eine SIM-Karte von einem Mobilfunkanbieter wie beispielsweise Turkcell nutzt, der hat wie bei anderen Anbietern auch hier verschiedenste Möglichkeiten das Guthaben aufzuladen. Bei Turkcell kann man unter anderem auch mit einer Paysafe sein Guthaben aufladen, neben vielen anderen Auflademöglichkeiten. Da man das meist nicht jeden Tag macht, stellt sich als Kunde gelegentlich die Frage, wie kann ich mein Turkcell Guthaben mit Paysafe aufladen und wie funktioniert das genau?

Turkcell mit Paysafe aufladen – ist das möglich?

Aktuell ist das Aufladen über eine Paysafe bei Turkcell Europe relativ einfach und vergleichbar mit der Variante bei der man einen Aufladecode eingeben muss. Zum Aufladen des Guthabens kann man einfach über die Telefon-App die „Vorwahl“ *133*, danach den Aufladungscode und zum Schluss eine # eingeben. Hast Du alles richtig eingegeben, dann tippst Du auf den Hörer und dein Guthaben sollte sich erhöhen.

Das gleiche kann man jedenfalls aktuell auch noch mit einer Paysafe machen. Dazu musst Du statt der oben genannten Vorwahl *133* die Vorwahl *134*, den Paysafecard PIN und zum Schluss wieder eine # eingeben.

Ob das Aufladen von dem Guthaben mit Paysafe auch im Ausland zur Verfügung steht, ist uns derzeit nicht bekannt. Am besten sollte man dies vor dem Aufladen immer kurz prüfen und ggfs. Kontakt mit dem Kundenservice von Turkcell Europe aufnehmen, falls etwas unklar sein sollte oder aber das Guthaben aufladen über die Paysafecard nicht funktioniert, weil beispielsweise der PIN nicht akzeptiert wird oder andere Fehlermeldungen auftreten.

Für weitere Informationen rund um das Thema Guthaben aufladen bei Turkcell (auch über Paysafe) empfehlen wir die FAQ-Seite vom Anbieter.