Paysafecard mit 5 Euro Guthaben: Gibt es sowas?

Gibt es eine Paysafecard auch mit 5 Euro Guthaben? Kann ich mir eine PSC mit 5 Euro kaufen und wenn ja, wo und wie komme ich an den PIN dafür? Wer gelegentlich die eine oder andere Bestellung im Internet macht, dem wird bei den angebotenen Zahlungsmethoden sicherlich auch schon die Paysafecard aufgefallen sein. Mit einer PSC kann man nicht nur einfach und schnell sondern vor allem sicher bezahlen. Die Bezahlung erfolgt über einen PIN, der für das Guthaben steht. Anders als bei einer Banküberweisung oder Zahlung per Kreditkarte muss man keinerlei Zahlungsinformationen hinterlassen und man kann nur so viel ausgeben, wie man vorher an Guthaben gekauft hat.

Gibt es eine Paysafecard auch mit 5 Euro Guthaben?

Eine Paysafecard kann man sowohl im Laden und Tankstelle um die Ecke kaufen als auch Online über die Webseite wertkartenverkauf.com. Die Paysafecards gibt es mit Guthaben in unterschiedlicher Höhe und der eine oder andere hat sich sicherlich auch schon einmal die Frage gestellt, gibt es eine PSC auch mit 5 Euro Guthaben?

Update: Neuerdings(?) kann man bei WKV auch eine Paysafecard mit 5 Euro Guthaben kaufen.

Kurz Antwort, nein aktuell gibt es (leider) keine Paysafecards mit 5 Euro Guthaben. Derzeit stehen nur PSC im Wert von 10, 15, 20, 25, 30, 50 und 100 EUR zur Auswahl. Da man eine Paysafecard bei kleineren Beträgen auch problemlos kombinieren kann, lässt sich das Restguthaben von einer 10 Euro PSC auch noch problemlos verwerten.

Android Kein Zugriff auf das Netzwerk: Was tun beim Huawei und Co?

Wieso bekomme ich auf meinem Android-Smartphone die Fehlermeldung „Kein Zugriff auf das Netzwerk“ angezeigt, wenn ich mich über WLAN mit meinem Router und darüber mit dem Internet verbinden will? Warum ist plötzlich kein Zugriff auf das Netzwerk mehr möglich und wo könnte die Ursache von dem Problem liegen? So oder so ähnlich könnte vielleicht die Frage von so manch einem Besitzer eines Android-Handys wie einem Huawei P8 Lite oder Huawei P9 Lite aussehen, denn scheinbar sind diese Geräte vor allem von dem Problem betroffen. Wie man die WLAN-Probleme und damit auch die Fehlermeldung „Kein Zugriff auf das Netzwerk“ meist schnell beheben und in den Griff bekommen kann, dass haben wir unter den folgenden Absätzen beschrieben.

Kein Zugriff auf das Netzwerk: Was tun?

Bekommst du die Fehlermeldung „Kein Zugriff auf das Netzwerk“ bei der WLAN-Verbindung auf deinem Android-Smartphone angezeigt, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Oft kann man die WLAN-Problemen mit den richtigen Handgriffen schnell beheben und somit aus der Welt schaffen. Solltest Du Probleme mit der WLAN-Verbindung haben und die oben genannte Fehlermeldung angezeigt bekommen, dann solltest Du folgendes ausprobieren.

  • Handy und Router neustarten: Oft kann man WLAN-Probleme durch einen einfachen Neustart von dem Smartphone und dem Router eheben. Sollten im Haushalt auch noch WLAN-Repeater zur Steigerung der WLAN-Reichweite eingesetzt werden, dann sollte man auch diese einmal neustarten.
  • WLAN entfernen und neu einrichten: Ebenfalls soll es einigen Betroffenen weitergeholfen haben das WLAN einmal zu entfernen und dann erneut einzurichten. Dafür ist natürlich das WLAN-Kennwort erforderlich.
  • MAC-Filter auf dem Router aktiviert? Als zusätzlichen Schutzmechanismus zum WLAN-Kennwort kann man auch noch einen MAC-Filter einrichten. Bei einem aktivierten MAC-Filter muss nicht nur das WLAN-Kennwort übereinstimmen, sondern auch die eindeutige MAC-Adresse von dem WLAN-Gerät muss im Router hinterlegt sein. Dies könnte auch eine Ursache für die Fehlermeldung „Kein Zugriff auf das Netzwerk“ sein.
  • Router und Handy zurücksetzen: Sollte gar nichts helfen und man überhaupt keine Idee haben, was man noch machen könnte, dann könnte ggfs. auch ein Reset auf die Werkseinstellungen von dem Router sowie von dem Handy weiterhelfen. Dabei solltest Du allerdings beachten, durch den Reset auf die Werkseinstellungen werden alle Daten gelöscht. Erstelle vorher also unbedingt eine Sicherung aller wichtigen Daten von deinem Handy.

Kennst Du noch weitere Ursachen, wenn auf einem Android-Smartphone wie beispielsweise einem Huawei P8 Lite die Fehlermeldung „Kein Zugriff auf das Netzwerk“ angezeigt wird?

STRG + Z vorwärts und rückwärts

Wie kann man bei STRG + Z einen Schritt vorwärts oder rückwärts machen? Wie kann man das Rückgängig machen mit einer Tastenkombination rückgängig machen, wenn man versehentlich einmal zu oft das Tastenkürzel STRG + Z gedrückt hat? Wer gelegentlich an einem Text-Dokumente in Word, an einer Tabelle in Excel oder an einer Präsentation in Powerpoint arbeitet, der wird sicherlich so einige Tastenkombinationen für verschiedene Aktionen verwenden. Dazu gehören sicher nicht nur so Sachen wie fett schreiben über STRG + Shift + F oder Kopieren und Einfügen über STRG + C und STRG + V sondern auch das Rückgängig machen. Hat man versehentlich etwas an dem Dokument geändert und möchte die Änderung jetzt rückgängig machen, dann kann man einfach die Tastenkombination STRG + Z auf der Tastatur drücken und man hat wieder den alten Stand.

STRG + Z vorwärts und rückwärts

STRG Z vorwärts und rückwärtsDoch was kann man tun, wenn man versehentlich zu viel rückgängig gemacht hat? Wie kann man beim rückgängig machen vorwärts gehen? Willst Du die Tastenkombination STRG + Z rückgängig machen und quasi STRG + Z vorwärts nutzen, dann kannst Du dies sowohl unter Windows als auch unter Mac ganz einfach machen.

  • Unter Windows musst Du zum STRG + Z vorwärts und rückwärts gehen einfach die Tastenkombination STRG + Y oder aber STRG + Umschalt + Y drücken.
  • Unter Mac kannst Du nach STRG + Z einen Schritt vorwärts gehen indem Du CMD + Shift + Z auf der Tastatur drückst.

STRG + Z einen Schritt zurück oder vorwärts geht nicht?

Wenn Du nach dem Rückgängig machen über die Tastenkombination STRG + Z nicht wieder über STRG + Y einen Schritt vorwärts gehen kannst, dann liegt das in den meisten Fällen daran, dass entweder das Fenster der Anwendung nicht im Vordergrund ist oder aber versehentlich das Tastaturlayout umgestellt wurde. Dies kann schnell passieren, wenn man mehrere Tastaturlayouts wie ein deutsches und ein englisches Layout installiert hat und dann die Tastenkombination Shift-Taste + Alt-Taste drückt. Stelle deshalb sicher, dass Du das deutsche Tastaturlayout aktiviert ist.

Play Store Konto wechseln: Mit anderem Account anmelden

Wie und wo kann ich im Play Store mein Konto wechseln? Wo kann ich mich im Play Store ausloggen und mich dann mit einem anderen Account anmelden? Wer beispielsweise ein Tablet mit mehreren Personen verwendet und keine Android-Version bzw. App hat mit der man mehrere Benutzer gleichzeitig auf einem Gerät nutzen kann, der hat sich vielleicht schon einmal die Frage gestellt, wie kann ich mich im Play Store ausloggen und mein Konto wechseln? Wo genau ist der Abmelden-Button im Google Play Store bei einem Smartphone wie einem Samsung Galaxy S8 oder Galaxy S7?

Play Store abmelden: Wo ist der Ausloggen-Button?

Play Store ausloggen und Konto wechselnSchaut man in den Einstellungen und den Menüs vom Play Store nach, dann fällt einem schnell auf, hier gibt es gar kein Ausloggen-Button zum Abmelden. Der Grund dafür ist einfach, denn man kann sich beim Play Store nicht direkt ausloggen, da die App die im Handy hinterlegte Google-Anmeldung verwendet. Willst Du dich also aus dem Play Store abmelden und das Konto wechseln, dann musst Du unter den Einstellungen und Konten das Google-Konto ändern und dich dort mit deinem anderen Google-Account anmelden.

Wichtig ist, wenn Du dich in den Android-Einstellungen wie unten beschrieben mit deinem Google-Konto abmeldest, dann wirst Du nicht nur aus dem Play Store ausgeloggt sondern auch aus anderen Apps, welche diesen Zugang verwenden, beispielsweise GMail oder der Google Kalender.

Play Store Konto wechseln und ummelden

Das Konto kannst Du im Play Store folgendermaßen wechseln.

  1. Öffne die Einstellungen-App auf deinem Handy.
  2. Wähle in den Einstellungen den Menüpunkt „Konten“ und „Google“ aus.
  3. Oben rechts über das Kontextmenü kannst Du nun das „Konto entfernen“ und dich danach mit einem anderen Google-Konto anmelden.

Dadurch wirst Du wie oben beschrieben auch aus dem Play Store ausgeloggt und später mit dem anderen Konto wieder eingeloggt.

Windows 10 HDMI-Treiber installieren und aktualisieren

Wie kann man unter Windows 10 den HDMI-Treiber installieren? Was kann ich tun, wenn es Probleme bei der Bild- oder Tonübertragung über HDMI unter Windows 10 gibt und wie lässt sich der HDMI-Treiber aktualisieren? Diese Frage nach dem HDMI-Treiber stellt sich meist immer dann, wenn es plötzlich Probleme mit der Übertragung von Bild und Ton auf den Monitor gibt. Wie Du den HDMI-Treiber installieren aber auch deinstallieren kannst, dass haben wir unter den folgenden Absätzen beschrieben.

HDMI-Treiber installieren unter Windows 10

HDMI-Treiber installieren unter Windows 10Willst Du den HDMI-Treiber unter Windows 10 installieren, dann musst Du einfach den Grafikkarten-Treiber installieren beziehungsweise aktualisieren. Einen richtigen „HDMI-Treiber“ gibt es nicht, vielmehr ist damit einfach der Treiber für die Grafikkarte gemeint, an dem der HDMI-Anschluss ja auch sitzt.

Je nachdem welches System Du hast, kannst Du entweder direkt nach dem Namen der Grafikkarte in Verbindung mit „Treiber“ bei Google suchen, um den richtigen Treiber zu finden, oder aber Du navigierst auf die Webseite von deinem PC- oder Notebook-Hersteller. Gerade bei Notebooks findet man oft im Support-Bereich alle wichtigen Treiber und darunter natürlich auch der Grafikkarten-Treiber zum kostenlosen Download. In den meisten Fällen sind die Treiber in einem Setup verpackt, sodass man hier nichts weiter machen muss außer den Setup starten und den angezeigten Schritten folgen.

HDMI-Treiber aktualisieren

Teilweise kann man den HDMI-Treiber auch direkt über Windows-Bordmittel aktualisieren und zwar über den Geräte-Manager. Wie die Aktualisierung über den Geräte-Manager unter Windows 10 funktioniert, dass haben wir in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung ausführlich beschrieben.

  1. Klicke mit der rechten Maustaste unten links auf das Windows-Logo und wähle im Kontextmenü den Geräte-Manager aus.
  2. Suche im Geräte-Manager nun nach „Grafikkarte“ und klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wähle hier „Treibersoftware aktualisieren“ aus.
  3. Im nächsten Schritt kannst Du Windows 10 nun automatisch nach aktueller Treibersoftware suchen und diese installieren lassen.