Spotify verbundene Geräte anzeigen, abmelden und entfernen

Wie kann ich mir bei Spotify die verbundenen Geräte anzeigen? Wie kann ich mich bei Spotify bei allen verbundenen Geräten abmelden und diese entfernen? Eine Frage, die so manch einen Nutzer von Spotify eventuell früher oder später einmal beschäftigen könnte, vor allem wenn man Spotify nicht nur auf eigenen Geräten sondern beispielsweise auch auf Geräten von Fruenden verwendet. Dies ist in der Regel kein Problem, hat man allerdings vergessen sich abzumelden, dann stellt sich meist die oben genannte Frage.

Spotify verbundene Geräte anzeigen?

Aktuell gibt es nach unserem Kenntnisstand noch keine Möglichkeit mit der man alle verbundenen Geräte von seinem Spotify-Account anzeigen lassen kann. Anders als man dies teilweise von anderen Plattformen kennt, kann man derzeit nicht sehen, mit welchen Geräten der eigene Account verbunden und genutzt wurde.

Spotify auf allen Geräten abmelden

Spotify auf allen Geräten abmelden und ausloggenDas man die verbundenen Geräte nicht anzeigen kann, ist aber auch nicht weiter schlimm, denn man kann sich bei Spotify mit einem Klick von allen verbunden Geräten abmelden. So kannst Du dich im Handumdrehen bei allen angemeldeten Geräten abmelden, egal wo Du gerade angemeldet bist.

Willst Du dich mit deinem Spotify-Account überall abmelden, dann geht das folgendermaßen.

  1. Öffne deinen Browser auf dem PC, Mac oder aber auch auf dem Handy unter Android oder iOS.
  2. Rufe die Desktop-Version der Spotify-Webseite auf und logge dich mit deinen Zugangsdaten an, sofern noch nicht geschehen.
  3. Tippe anschließend oben auf deinen Kontonamen bzw. das Profilbild und und wähle „Konto“ aus.
  4. Unter der „Kontoübersicht“ kannst Du nun unten auf den schwarzen Button mit der Aufschrift „Überall abmelden“ tippen und damit kannst Du dich mit deinem Spotify-Account auf allen verbundenen Geräten ausloggen.

Instagram Kommentare deaktivieren – so geht’s

Wie kann man bei Instagram Kommentare deaktivieren? Kann ich die Kommentare auch für alte Bilder deaktivieren und wenn ja, wie funktioniert das unter Android oder iOS auf dem iPhone? Bei Instagram findet man immer mal wieder neue Funktionen, von denen man bislang noch gar nichts wusste. So könnte es dem einen oder anderen Nutzer der App vielleicht auch bei dem Feature gehen, mit denen man die Kommentare deaktivieren kann. Stellt sich nur die Frage, wie lassen sich bei Instagram die Kommentare unter den Bildern deaktivieren und funktioniert das auch noch nachträglich?

Instagram Kommentare unter den Bildern deaktivieren

Kommentare bei Instagram ausschaltenUm die Kommentare bei einem neuen Instagram Bild zu deaktivieren, musst Du beim Hochladen die erweiterten Einstellungen öffnen und hier findest Du einen Schalter zum Kommentare deaktivieren.

  1. Öffne die Instagram-App und erstelle ein Fotos.
  2. Vor dem Hochladen, also bevor Du auf „Teilen“ drückst, musst Du unten die „Erweiterten Einstellungen“ öffnen.
  3. Hier findest Du direkt an erstes Stelle einen Schalter zum „Kommentare deaktivieren“. Aktiviere den Schalter und die Kommentar-Funktion ist für das Bild ausgeschaltet.

Kommentare bei einem veröffentlichten Bild ausschalten

Willst Du die Kommentare bei Instagram nachträglich deaktivieren, dann geht auch das recht einfach und zwar über die folgenden Schritte.

  1. Öffne die Instagram-App und suche das Foto für die Du die Kommentar-Funktion ausschalten möchtest.
  2. Tippe oben rechts auf die drei vertikalen Punkte und wähle in dem Kontextmenü den Eintrag „Kommentare deaktivieren“ aus.

Das war es dann auch schon. Du kannst die Kommentar-Funktion bei Instagram natürlich jederzeit wieder aktivieren. Dazu einfach wieder das Bild aufrufen und oben auf die drei Punkte tippen. Sofern deaktiviert, sollte hier der Schalter „Kommentare aktivieren“ angezeigt werden.

Instagram Hashtags werden nicht angezeigt – was tun?

Wieso werden bei Instagram die Hashtags nicht angezeigt? Wie kann es sein, dass meine Instagram Hashtags nicht alle gepostet und angezeigt werden? Wer gelegentlich bei Instagram ein Foto oder Video hochlädt, der wird dies meist nicht nur mit einer kurzen Bildbeschreibung posten, sondern oft folgen auch noch einige Hashtags. Die Hashtags sind besonders dann ganz praktisch, wenn man möglichst viel Aufmerksamkeit für sein hochgeladenes Foto oder Video haben will. Mit den Hashtags kannst Du die Reichweite von deinen Fotos und Videos deutlich vergrößern, denn es gibt einige Nutzer die auf der Suche nach Bildern und Videos zu einem bestimmten Thema sind und diese nutzen dann meist die Hashtag-Suche in der Instagram-App.

Instagram Hashtags werden nicht angezeigt

Manchmal kommt es vor und die geposteten Hashtags bei Instagram werden nicht angezeigt. Dabei ist es bei uns häufiger vorgekommen und es wurden nur einige Hashtags nicht angezeigt. Da stellt sich sicher der eine oder andere die Frage, woran liegt das eigentlich?

Wenn bei Instagram die Hashtags nicht angezeigt werden, dann liegt das nicht selten an einem der folgenden Gründen.

  • Zu viele Hashtags gepostet: Aktuell gibt es ein Hashtag-Limit von 30 Hashtags bei Instagram. Alle Hashtags darüber werden nicht gepostet und dementsprechend auch nicht unter deinem Foto oder Video angezeigt.
  • Verbotene Hashtags verwendet: Bei einigen Themen ist Instagram streng und wer beispielsweise Hashtags über schlüpftige Themen postet, der muss sich nicht wundern wenn diese nicht angezeigt werden.
  • Hashtags werden nicht angezeigt wegen Störung: Kommt zwar selten bei Instagram vor, aber wie bei jeder App oder Webseite kann es auch hier mal zu Störungen kommen. Sollten die Hashtags nicht sofort oder gar nicht angezeigt werden, dann könnte aktuell eine Störung bei Instagram vorliegen.

Ein Tipp zum Schluss noch, werden die Hashtags bei Instagram nicht angezeigt, dann hat es bei uns manchmal auch schon geholfen die App einmal neuzustarten oder sich einmal auszuloggen und wieder einzuloggen.

Wie lange braucht ein Brief innerhalb Deutschlands: Lieferzeit und Dauer

Wie lange braucht eigentlich ein Brief innerhalb Deutschlands? Wie ist die Dauer und Lieferzeit von einem normalen Brief, den man mit der Post verschickt? Auch wenn man heutzutage schon viel digital über das Internet machen kann, so kommt man gerade bei Verträgen oder bei Kontakt mit den Behörden nicht herum einen Brief zu schreiben. Hier stellt sich dann nicht selten die Frage, wie lange braucht ein Brief innerhalb Deutschland? Ist der Brief am nächsten Tag oder genauer gesagt am nächsten Werktag da und wie ist die Lieferzeit?

Wie lange braucht ein Brief?

In der Regel ist ein Brief innerhalb Deutschland einen Werktag unterwegs. Wie man auf der Webseite der Deutschen Post entnehmen kann, werden aktuell täglich um die 61 Millionen Briefe verarbeitet und das Hauptziel ist es natürlich, diese schnell und sicher an den Empfänger zu bringen. Den Informationen der verlinkten Webseite von der Post zufolge sind 95 Prozent aller Briefe bzw. Briefsendungen innerhalb Deutschlands schon am nächsten Werktag nach der Einlieferung beim Empfänger. Voraussetzung für die Einhaltung der Lieferzeit ist unter anderem, dass man die Briefe vor dem Annahmeschluss in der Postfiliale oder aber auch vor der letzten Briefkastenleerung abgegeben hat.

Brief Lieferzeit und Dauer

Kurze Antwort auf die Frage „wie lange braucht ein Brief innerhalb Deutschlands“? In den meisten Fällen sollte der Brief am nächsten Werktag beim Empfänger sein. Voraussetzung ist, dass man den Brief am Vortag rechtzeitig abgibt. Wer den Brief um 23:00 Uhr in einen Briefkasten wirft, der muss sich nicht wundern, wenn der Brief nicht am nächsten Tag beim Empfänger ist, außer es gibt noch Briefkästen die gegen 23:00 Uhr geleert werden.

Wenn ich ein Paket nicht direkt annehmen kann, wie lange bleibt es dann eigentlich in der Postfiliale liegen?

Nintendo Switch Lüfter sehr laut: Tipp zum Leiser machen

Wieso ist der Lüfter von meiner Nintendo Switch plötzlich sehr laut? Wieso dreht der Nintendo Switch Lüfter auf voller Drehzahl und wie kann man diesen leiser machen? Die Lautstärke von dem Lüfter der Nintendo Switch ist beim normalen Spielen eigentlich kaum zu hören. Selbst bei anspruchsvollen Titeln wie Zelda Breath of the Wild ist der Lüfter im Handheld-Modus in der Regel sehr leise und mit aktivierten Sound so gut wie gar nicht zu hören. Vor kurzem hatten wir das Problem, dass die Nintendo Switch oder genauer gesagt der Lüfter plötzlich sehr laut wurde, obwohl eigentlich gar nicht so viel Last vorhanden war. Wie wir das Problem beheben konnten, dass haben wir für dich in diesem Beitrag kurz zusammengefasst.

Nintendo Switch Lüfter laut: Was tun?

Wenn der Lüfter von der Nintendo Switch plötzlich sehr laut ist, dann ist die Konsole entweder unter Volllast bei sowieso schon recht hoher Umgebungstemperatur, oder aber Du hast die Konsole länger nicht neugestartet. Wir haben die Erfahrung gemacht, wenn man die Nintendo Switch für einige Tage nur im Standby lässt und direkt nach dem Aufwachen ein Spiel startet, der Lüfter für eine gewisse Zeit auf Volllast dreht und somit sehr laut ist.

Die Lösung für das „Problem“ ist recht einfach, denn ein einfacher Neustart macht den Lüfter deutlich leiser. Nach dem Neustart ist der Lüfter längst nicht mehr so laut zu hören wie vorher, obwohl man im gleichen Spiel unterwegs ist und dementsprechend auch die gleiche Last vorliegt.

Warum das Problem erst auftritt, wenn man die Switch tagelang im Standby-Modus lässt und zwischendurch nicht neustartet, konnten wir bis heute nicht herausfinden. Jedenfalls hat bei uns in dem Fall immer ein einfacher Neustart der Nintendo-Konsole weitergeholfen und alles war wieder beim alten was die Lautstärke des Lüfters angeht.

Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht? Kennst Du noch weitere Tipps und Tricks, wenn der Nintendo Switch Lüfter plötzlich sehr laut wird?