Was kann man tun, wenn beim Mac das Startvolumen fast voll ist? Früher oder später wird der eine oder andere Besitzer von einem Gerät mit Mac OS wie beispielsweise einem Macbook die Meldung „Startvolumen fast voll“ angezeigt bekommen und da taucht dann schnell die Frage auf, was tun und wie kann man das Startvolumen aufräumen bzw. was kann man löschen, um wieder freien Speicherplatz zu bekommen? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten mit denen man die Festplatte aufräumen und die Meldung mit „Startvolumen fast voll“ beheben kann. Nachfolgend einige Tipps, wie Du das Problem meist schnell auf deinem Mac beseitigen kannst.
Was ist das Startvolumen beim Mac?
Bei dem Startvolumen auf dem Mac handelt es sich um eine Festplatte oder eine Festplattenpartition, auf der das Betriebssystem installiert ist. Zusätzlich befinden sich auf dem Startvolumen auch noch der Home-Ordner und andere installierte Programme. Sofern das Startvolumen voll ist, kann es sein das Programme nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren oder im Betrieb abstürzen, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass man mit einer vollen Festplatte keine Dateien mehr abspeichern kann, die man beispielsweise gerade in Bearbeitung hat. Das Startvolumen sollte immer ungefähr 10 bis 15 Prozent freien Speicherplatz haben, damit man ausreichend Puffer für Anwendungen und neue Dateien hat.
Startvolumen fast voll: So kannst Du deinen Mac aufräumen
Die zwei folgenden Tipps können helfen, wenn auf dem Mac das Startvolumen als fast voll angezeigt wird.
- Papierkorb leeren: In vielen Fällen kann man schon einiges an Speicherplatz auf dem Startvolumen gewinnen, in dem man den Papierkorb löscht. Wenn man auf dem Mac eine Datei löscht, dann wandert diese erst in den Papierkorb und wird noch nicht direkt gelöscht. Das heißt auch, die Dateien belegen weiterhin Speicherplatz auf der Festplatte. Da man schon mal vergessen kann den Papierkorb zu leeren, kann sich mit der Zeit einiges an Daten sammeln.
- Download-Ordner und Desktop aufräumen: Befinden sich auf dem Desktop große Dateien oder Ordner mit vielen Dateien wie Bildern, Videos oder anderen Daten? Auch im Download-Ordner sollte man mal einen Blick reinwerfen, auch hier liegen oft große Dateien, die man irgendwann mal aus dem Internet heruntergeladen hat, aber eigentlich gar nicht mehr braucht. Auch sollte man einen Blick in den Filme-Ordner werfen, speziell wenn man Videos bearbeitet, die werden dort gerne doppelt abgelegt.
Wenn Du dich nicht von den Dateien trennen willst oder kannst, dann kannst Du dir auch einfach eine externe Festplatte oder einen größeren USB-Stick zulegen und die Daten dorthin auslagern. Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit die Festplatte für das Startvolumen zu tauschen und durch eine größere Festplatte zu ersetzen. Bei einem Macbook kann man den Speicher je nach Modell auch gut durch eine SD-Karte erweitern.
Große Dateien und Ordner finden, wenn Startvolumen fast voll
Wenn Du nicht alle Ordner auf dem Startvolumen manuell nach Dateien durchsuchen willst, die man nicht mehr braucht und die viel Speicherplatz verbrauchen, dann solltest Du dir das Programm namens DaisyDisk anschauen. In der Grundversion ist die Software vollkommen kostenlos und erlaubt dir mit einem Klick und einer kurzen Wartezeit eine Liste mit allen großen Ordnern und Dateien zu erstellen. So kann man ganz gut die großen Speicherfresser finden und entsprechend löschen, wenn das Startvolumen fast voll ist.