Fritzbox Apps sperren: YouTube, Facebook, WhatsApp blockieren?

Wie kann man über die Kindersicherung der Fritzbox einzelne Apps wie YouTube, Facebook oder WhatsApp blockieren? Welche URLs und Adressen muss man in die Blacklist der Fritzbox eintragen, um die genannten Apps wie YouTube oder aber auch WhatsApp und Facebook blockieren zu können? Die Fritzbox bietet von Haus aus zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und praktische Funktionen an. Dazu gehört unter anderem auch die Möglichkeit eine Kindersicherung einzurichten und darüber nicht nur die Nutzungsdauer und Nutzungszeiten zu bestimmen, sondern man kann auch eine Blacklist und sogar eine Whitelist einrichten, um bestimmte Webseiten zu sperren.

Da in der heutigen Zeit das Smartphone oder Tablet für viele den PC und das Notebook ersetzt hat, hat sich vielleicht schon einmal der eine oder andere die Frage gestellt, kann man in der Fritzbox auch Apps sperren und wenn ja, wie lässt sich eine Android- oder iOS-App über die Fritzbox-Kindersicherung blockieren?

Fritzbox Apps wie YouTube, Facebook oder WhatsApp sperren?

Fritzbox Apps sperren: Wie geht das?Die Antwort ist, rein theoretisch kann man Apps schon über die Kindersicherung der Fritzbox sperren, allerdings ist das erfahrungsgemäß nur bei wenigen Apps wirklich möglich und einfach umsetzbar. Einige Apps bauen eine Verbindung über eine feste URL auf, die man in der Kindersicherung eintragen und somit die App meist auch blockieren kann. Es gibt aber wiederum auch Apps, die bauen zahlreiche Verbindung zu vielen verschiedenen Servern und URLs auf, sodass es schwierig ist diese wirklich effektiv zu sperren. Alternativ könnte man sich auch die genutzten Ports der Apps raussuchen, um diese in der Fritzbox zu blockieren. Das Problem dabei ist, blockiert man die Ports von einer App, dann könnte es durchaus sein, dass andere App oder Programm auf dem PC auch den gleichen Port verwendet und deshalb nicht mehr funktioniert.

Apps direkt auf dem Handy sperren

Statt über die Fritzbox die Apps zu sperren, sollte man besser dazu übergehen die Kindersicherung auf dem jeweiligen Handy einzurichten. Hier gibt es sowohl mit Bordmitteln unter Android und iOS aber auch mit Drittanbieter-Apps aus dem Google Play Store bzw. aus dem Apple App Store zahlreiche Möglichkeiten. Für letzteres einfach mal im Google Play Store für Android bzw. Apple App Store für iPhone (iOS) nach einer Kindersicherung-App suchen. Darüber lassen sich dann meist auch Apps zuverlässig sperren und blockieren.

Kennst Du eine einfache Methode mit der man in der Fritzbox Apps sperren und beispielsweise die YouTube-App, Facebook-App oder aber auch WhatsApp in der Fritzbox blockieren kann? Wenn Du mehr zum Thema weißt, dann teile dein Wissen dazu immer gerne hier in dem Kommentarbereich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert